DCV – ZERTIFIZIERTES AUSBILDUNGSINSTITUT
WEITERBILDUNG MENTAL HEALTH COACHING
Nächste Weiterbildung mit freien Plätzen ab März 2025
Mental Health Coaching
emotionsfokussiert – traumasensibel – Resilienz stärkend
Immer mehr Menschen sind hochgradig gestresst, erschöpft und mental belastet. Es fällt vielen Betroffenen schwer, allein aus ungesunden Mustern und aus der “Fight or Flight-Spirale” auszubrechen. Negative Zyklen entstehen.
Um unsere Klient*innen in Krisenzeiten hilfreich unterstützen zu können, benötigen wir im Coaching traumasensibles und emotionsfokussiertes Wissen und eine Resilienz fördernde Herangehensweise.
Stress lässt sich regulieren und Selbstwirksamkeit kann wieder entstehen, wenn wir gemeinsam ein gutes Fundament herstellen und das ist hauptsächlich dann möglich, wenn wir Blockaden und entstandene Verletzungen versorgen.
Wir können uns den emotionsfokussierten Coaching-Prozess wie liebevolle Gartenarbeit vorstellen. Wir befreien den inneren Garten achtsam vom Unkraut, wir lockern den Boden mit Mitgefühl, sodass neue wertebasierte Samen gesät werden können. Dies geht weniger mit kognitiven Ansätzen, sondern stattdessen mit Techniken, die unser Gefühlshirn – unser limbisches System – ansprechen und beruhigen und Selbstmitgefühl entstehen lassen.
Die Neurowissenschaften und Traumaforschung haben in den vergangenen Jahrzehnten viele wertvolle Erkenntnisse erarbeitet, die wir auch in der Prozessbegleitung hervorragend einsetzen können.
In der Mental Health Coaching Weiterbildung lernen Sie:
- die Polyvagaltheorie und die Erkenntnisse rund um den Vagusnerv einsetzen können,
- das Window of Tolerance ihrer Klient*innen Step by Step erweitern,
- das Emotions-Coaching dazu nutzen, die mentale Gesundheit Ihrer KlientInnen zu stärken, ihre psychische Flexibilität und Resilienz zu aktivieren,
- traumasensible Achtsamkeitsübungen nutzen, um den Prozess nachhaltig zu unterstützen.
Unverbindliches Vorgespräch für die Weiterbildung vereinbaren
"Ein fundiertes traumasensibles Wissen und hilfreiche Tools, befähigen Sie darin, Ihre Klient*innen nachhaltig und effektiv begleiten zu können"
Sandra Jakisch
Die Weiterbildung Mental Health Coaching ist ideal:
wenn Sie als Coach*in im Bereich mental Health arbeiten und Klient*innen in einer beruflichen und privaten Krise ideal begleiten möchten.
wenn Sie sich mehr Wissen und konkrete Methode zu den Themen Emotionsfokussiertes-, Traumasensibles- und Resilienz-Coaching wünschen.
wennSie in einer vertrauensvollen Lernatmosphäre das theoretische Wissen, praktisch lernen möchten und sich darüber hinaus, konkrete Fallbeispiele und Demonstrationen wünschen.
Wir möchten unser Wissen und unsere Erfahrung aus der Praxis mit Ihnen teilen.
Was macht die Weiterbildung Mental Health Coaching am ICA aus?
- Sie erhalten einen fundierten theoretischen und praktischen Einblick in das emotionsfokussierte und traumasensible Coaching, das die Resilienz von Klient*innen nachhaltig fördern kann.
- Sie lernen wie unser Gehirn und Nervensystem zusammenarbeiten, welche Auswirkungen mentale Verletzungen und auch Trauma auf unsere Emotionen und somit unser Verhalten haben.
- Wir widmen uns dem Thema Psychoedukation.
- Sie lernen die vier Säulen der Regulation und Stabilisierung kennen.
- Wir besprechen, welche Emotionen und Glaubenssätze Blockaden entstehen lassen und wie wir diese begleiten und verändern können.
- Sie wenden Erste-Hilfe-Tools in praktischen Einheiten an, die Ihre Klient*nnen in der akuten Phase unterstützen und ihr Selbstmitgefühl stärken.
- Sie erlernen wirksame Methoden, die nach der Stabilisierung, die psychische Flexibilität Ihrer Klient*innen aktivieren und Ihr Selbstbewusstsein stärken und ihr Werte-System unterstützen.
- Wir widmen uns der Burn-out Prävention für Ihre Klient*innen und auch für Sie als Coach*in.
- Wir lernen und üben in unserer Weiterbildung intensiv miteinander. Durch die Selbsterfahrung entdecken Sie selbst, wie die Werkzeuge wirken und wie Sie sie in Ihren Sitzungen anwenden können.
- Mit Hilfe von Demositzungen in jedem Modul erhalten Sie einen fundierten theoretischen und praktischen Einblick in das emotionsfokussierte und traumasensible Coaching und in die Förderung der Resilienz Ihrer Klient*innen.
- Die Arbeit mit Werten und Bedürfnissen nach dem Ansatz von ACT rundet unsere Weiterbildung im letzten Modul ab.
- Sodass Sie im Anschluss wirksame Werkzeuge, hilfreiches Wissen und eine traumasensible und emotionsfokussierte Grundhaltung für Ihre Sitzungen zur Verfügung haben und Ihre Klient*innen sicher begleiten können.
- Sie erhalten zusätzlich eine Fall-Supervision.
- Unser Ziel ist es, Sie als Gruppe zusammenzubringen, sodass Sie auch nach der Weiterbildung im Austausch bleiben und zur Intervision oder auch Bedarf zur Supervision treffen können.
Weiterbildung Mental Health Coaching
Wir erweitern Ihre Coaching-Kompetenz!
Auf Grundlage des systemischen Ansatzes bilden wir Sie zum*zur Mental Health Coach*in weiter.
Unsere praxiserfahrenen Dozenten und Dozentinnen schulen Sie professionell und engagiert. Was heißt das konkret?
Sie erlangen praktisches und zeitgemäßes Wissen und lernen die Anforderungen kennen, vor denen Mental Health Coach*innen stehen. Die Themen des Emotionsfokussierten-, Traumsasensiblen-, Resilienz-Coachings werden konkret erarbeitet und in kleinen Coaching-Einheiten praxisnah umgesetzt. Die direkte Erfahrung in der Rolle als Coach*in wird angereichert durch konstruktives Feedback aus der Gruppe und ergänzendem Leitungs-Feedback.
Sie erleben einen praxisorientierten Mix aus Theorie und Methodik. Aktuelle Modelle und Methoden sowie Erkenntnisse der Polyvagal Theorie von Stephen Porges, aus den Neurowissenschaften und der Achtsamkeitsforschung fließen in die Weiterbildung ein. Auf der Basis persönlicher Erfahrungen als Teilnehmer*in und/oder als Coach*in lernen Sie den theoretischen Hintergrund als auch die Methoden des Mental Health Coachings kennen und wenden diese direkt an.
Mit der Weiterbildung zum*zur Mental Health Coach*in vergrößern Sie die Zielgruppe Ihrer Klient*innen und weisen sich als Expert*in von zukunftsträchtigen Coaching-Formaten aus. Einsatzgebiete des Mental Health Coachings sind u. a. persönliche und berufliche Krisen, Prävention im Bereich der psychischen Gesundheit und Burn-out, Selbstregulation und psychische Stabilisierung, psychische Flexibilität, Selbstbewusstsein, Werte- und Bedürfnisorientierung.
Sie besitzen einen gut gefüllten Methodenkoffer und sind souverän in der Lage, Ihre Klient*innen nachhaltig zu begleiten. Mit dem Alleinstellungsmerkmal des*der Mental Health Coches bzw. Coachin mit emotionsfokussierten und traumsensiblen Verfahren verfügen Sie über einen zeitgemäßen Wettbewerbsvorteil.
Inhaltliche Module
Weiterbildung Mental Health Coach*in
ModulI
Auswirkungen von emotionalen Verletzungen auf unser Gehirn, Nervensystem, unsere Emotionen und unser Verhalten/ Erfahrungen & Trigger / Co- und Selbstregulation / Validierung, Ordnen und Bewusstmachung in der Prozessbegleitung/ Die Entstehung von Glaubenssätzen als Schutzmantel und Arbeit mit Glaubenssätzen im Coaching/ Erste Hilfe Tools für akute Momente / Psychoedukation als Unterstützung für unsere Klient*innen.
Modul II
Genogramm/Biografie und Timeline-Arbeit/ Aktivierung und Stabilisierung der mentalen Gesundheit / Burnout-Prävention für Klient*innen und für Coach*innen / Theorie und Methoden.
Modul III
Emotionsfokussiertes Coaching/ Biografie-Arbeit/ Mind-Body Connection/Förderung der psychischen Flexibilität und Ressourcen Stärkung.
Modul IV
Arbeit mit Werten und Bedürfnissen nach dem ACT-Ansatz/ Fallbeispiele und Fallbesprechung.
Unverbindliches Vorgespräch vereinbaren
Nächste Termine
Termine für laufende Kurse hier >>>
Gruppe MHC 5 (ausgebucht)
19. – 20. Februar 2025
19. – 20. März 2025
09. – 10. April 2025
06. – 07. Mai 2025
jeweils 10:00 – 17:30 Uhr
Gruppe MHC 6 (noch freie Plätze)
27. – 28. März 2025
12. – 13. Mai 2025
16. – 17. Juni 2025
14. – 15. Juli 2024
jeweils 10:00 – 17:30 Uhr
Am Ende der Weiterbildung zum*zur Mental Health Coach*in...
können Sie …
- Methoden zur Erhaltung und Verbesserung der mentalen Gesundheit wirkungsvoll anwenden.
- emotionsfokussiert und traumasensibel arbeiten.
- sich sicher fühlen, mit Klient*innen zu arbeiten, die in Krisen stecken.
sind Sie in der Lage …
- Berufliche und persönliche Krisen adäquat zu begleiten.
- Klient*innen mit emotionalen Verletzungen, vertrauensvoll und wertschätzend zu begleiten, damit diese zur Ruhe und emotionaler Regulation zurückfinden können.
- Erste-Hilfe Tools zu vermitteln, die Ihre Klient*innen in akuten Phasen unterstützen und Ihr Selbstmitgefühl stärken.
haben Sie …
- wirksame Werkzeuge (Methoden) und hilfreiches Wissen und eine emotionsfokussierte und traumasensible und Grundhaltung an der Hand, um Ihre Klient*innen im Bereich der mentalen Gesundheit gut zu begleiten.
Stimmen von Teilnehmenden
"Die Weiterbildung bei ICA hat meine Erwartungen übertroffen und meine Arbeit als systemische Coach und Trainerin nachhaltig verändert. Durch die praxisnahen Inhalte – wie die Polyvagal-Theorie, Emotions-Coaching und traumasensible Achtsamkeitsübungen – konnte ich meine Klient*innen in Krisenzeiten noch besser unterstützen, ihre Resilienz stärken und nachhaltige Veränderungen fördern. Sandra hat nicht nur mit ihrer fachlichen Expertise überzeugt, sondern auch durch ihre herzliche und authentische Art, die sofort Verbindung schafft und einen sicheren Rahmen bietet. Die Gruppendynamik während der Ausbildung war außergewöhnlich – ein Ort des Wachstums, der gegenseitigen Unterstützung und Inspiration, der weit über die Ausbildungszeit hinaus wirkt. Diese Weiterbildung hat meine Arbeitsweise nachhaltig verändert und bereichert. Es gibt kein Zurück mehr, und ich bin unglaublich dankbar für diese transformative Erfahrung. Vielen Dank an Sandra und das gesamte Team für diese wertvolle Arbeit!"
Caroline Frank
"Ich habe gemerkt, dass ich mit meinen Coaching Tools an Grenzen stoße und dass meine KlientInnen oft sehr viel mehr brauchen. Genau diese Techniken zum Versorgen in schwierigen Lebenssituationen, zur Regulation von Stress und starken Emotionen, habe ich in der Mental Health Weiterbildung gefunden. Ich habe jetzt das Gefühl, dass ich wirklich tief und nachhaltig als Coachin arbeiten kann. Das Wissen von Sandra Jakisch hat mich darin bestärkt, dass Wurzelarbeit die Basis für erfolgreiche Zielarbeit ist."
Berit Müllerwww.creative-change.coach
Ich empfehle die Weiterbildung zum Mental Health Coach jedem, der sich tiefgehend mit menschlichen Bedürfnissen, inneren Blockaden, Mustern und Glaubenssätzen auseinandersetzen möchte. Diese Weiterbildung geht weit über kognitive Ansätze hinaus und vermittelt fundierte Methoden, um Klient:innen wirklich auf Augenhöhe zu begegnen und sie nachhaltig zu unterstützen. Man lernt, sensible Räume zu schaffen, emotionale Wunden zu erkennen und aufzufangen, und in diesen Momenten von Mensch zu Mensch präsent zu sein.Dabei bietet die Ausbildung nicht nur wertvolles Handwerkszeug für die Arbeit mit Klient:innen, sondern auch für die eigene Entwicklung. Es ist eine Reise zu den eigenen inneren Themen, die als Ressourcen und Stärken genutzt werden können – für das eigene Leben und für die Begleitung anderer. Der Weg führt über Empathie und Selbstmitgefühl hin zu Akzeptanz und Aktivierung, sodass man Klient:innen gezielt dort abholen kann, wo sie gerade stehen. Die neurologischen Hintergründe, die vermittelt werden, bereichern die psychoedukative Arbeit und bieten wertvolle Brücken.Sandra war eine inspirierende und empathische Dozentin, die die Inhalte auf eine berührende und greifbare Weise vermittelt hat. Mit ihrer ermutigenden Art hat sie uns gezeigt, wie wir die erlernten Methoden authentisch und im Einklang mit unserer eigenen Arbeitsweise einsetzen können. Ich bin sehr dankbar, dass ich durch das ICA diese wertvolle Weiterbildung und so eine engagierte Mentorin finden konnte. Ein herzliches Dankeschön an Sandra und das gesamte Team!
Ela von Tycowicz lichtundhafen.de
„Im systemischen Coaching geht es oft darum, lösungsorientiert voranzukommen, aus Mustern auszubrechen und neue Verhaltensweisen umzusetzen. Doch wie geht es dem Menschen gerade? Wie sind seine Kapazitäten und welchen Ursprung haben eigentlich diese Muster? In der Mental Health Weiterbildung habe ich erfahren, dass der Blick in die Vergangenheit sehr heilsam sein kann. Dass eine nachträgliche Versorgung alter Wunden grundlegend ist, um nachhaltig weiter zu kommen. Was ich bei Sandra Jakisch gelernt habe, hat mich nicht nur persönlich, sondern auch beruflich als Coachin enorm gestärkt. Die Tools des Mental Health Coaching sollten meines Erachtens nach ausnahmslos in jeden Coaching-Koffer, weil sie – oft unbewusst – die Basis vieler Anliegen ist."
Pelén B. Nabbswww.pbnabbs.de
Die Mental Health Coach Ausbildung zusammen mit Sandra Jakisch hat mich in vielem bestärkt, was ich intuitiv in der Arbeit mit meinen Klient*innen in der Vergangenheit schon einfließen hab lassen. Besonders in Resonanz ging ich mit Ansätzen, die das Validieren von Erlebtem, Traumata und damit verbundenen Mustern und Emotionen in den Fokus stellten. Damit einherging ging die (Selbst-)Erfahrung und das praktische Anwenden der verschiedenen Methoden und theoretischen Wissen, die mir die Kraft von Selbstregulation, Selbstmitgefühl und Verbundenheit mit sich selbst und anderen vor Augen führte. Mit meinen bisher eher lösungsorientierten Coachingmethoden stieß ich öfters an meine Grenzen, da sie häufig die emotionalen Kapazitäten und den traumasensiblen Blick auf die Biographie außer Acht ließen. Sandra Jakisch war mit ihrer empathischen Art und ihrem fundierten Fachwissen eine wahre Inspiration. Eine Bereicherung für jeden, der sich im Coaching tiefgehend mit menschlichen Bedürfnissen und Emotionen auseinandersetzen möchte!
Florence Jimenez Ottowww.florencejimenezotto.com
"Ich habe im November 2023 meine Weiterbildung zur Mental Health Coach begonnen. Beweggründe, warum ich mich für die Ausbildung entschieden habe, sind u.a., dass im systemischen Coaching sehr lösungsfokussiert und nach vorn gerichtet gearbeitet wird. Gleichzeitig habe ich immer wieder gemerkt, dass auch Wunden in der Vergangenheit eine große Rolle im Prozess und für die zukünftige Ausrichtung meiner Klientinnen spielen. Es ist aus meiner Sicht sehr wichtig und heilsam, diese Wunden zu erkennen und zu versorgen. Weiterhin habe ich mir mehr Wissen über das menschliche Nervensystem, rund um das Thema Burnout und zu Methoden aus dem emotionsfokussierten Coaching gewünscht. Besonders wichtig war mir, noch mehr ins Fühlen zu kommen und mit dem eigenen Körper zu arbeiten. Ich bin wirklich happy, dass ich mit der Weiterbildung genau das gefunden habe, was ich brauche, um meine Klientinnen noch tiefgehender begleiten zu können. Sandra Jackisch hat mit ihrer Expertise, ihrer Klarheit und Empathie einen wertfreien Raum geschaffen, in dem wir uns öffnen, ausprobieren und unglaublich viel Praxiswissen aufnehmen konnten. Ich würde die Weiterbildung uneingeschränkt weiterempfehlen und bin sehr dankbar, dass ich sie gemacht habe."
Lydia Grittmannhttps://www.lydia-grittmann.de/
Die Entscheidung, die Mental Health Ausbildung zu absolvieren, gehört zu den wertvollsten, die ich je getroffen habe. Oft kommen KlientInnen mit Themen, die auf den ersten Blick nicht als besonders sensibel erscheinen, doch jeder von uns trägt Verletzungen in sich, die vielleicht nie richtig versorgt wurden. In dieser Ausbildung habe ich gelernt, wie wichtig es ist, als Coach einen sicheren Raum zu schaffen, in dem tief verborgene Emotionen ans Licht kommen dürfen und Heilung stattfinden kann. Sie hat mir wertvolle Werkzeuge an die Hand gegeben, um diesen Prozessen mit Achtsamkeit und Mitgefühl zu begegnen. Sandra hat mit ihrer wundervollen Art eine Atmosphäre geschaffen, in der wir uns vollkommen verstanden und sicher fühlen konnten. Ihre Erfahrung, ihre Flexibilität und ihre Wärme haben es uns ermöglicht, uns mit unseren eigenen Themen auseinanderzusetzen und zu wachsen. Ich bin unendlich dankbar für diese Ausbildung und die wertvolle Begleitung durch Sandra.
Antje Melanie Riechehttps://rieche-coaching.de
Previous
Next
Voraussetzungen
Formale Teilnahmevoraussetzungen
- Eine abgeschlossene Coaching-Ausbildung und/oder professionell tätig als Coach*in, Trainer*in, Berater*in, Heilpraktiker*in.
- Hochschulabschluss und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
- Bereitschaft zu experimentieren und eigene Grenzen zu erweitern – gedanklich, in den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und im Austausch mit anderen.
- Selbstverpflichtung zur praktischen Eigenarbeit, d.h. während der Weiterbildung eigene Coaching-Prozesse im Bereich der mentalen Gesundheit zu erproben.
- Wir legen Wert auf eine direkte praktische Umsetzung und Anwendung der vermittelten Methoden.
- Sollten Sie sich aktuell in der systemischen Coaching-Ausbildung am ICA befinden, können Sie diese Weiterbildung nach Abschluss des 3. Moduls buchen.
Darüber hinaus:
- ein persönliches Gespräch mit der Leiterin der Weiterbildung Sandra Jakisch.
- Bitte senden Sie uns im Vorfeld des Gesprächs Ihren Lebenslauf zu.
- Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Unverbindliches Vorgespräch vereinbaren
Mit Weiterbildung zum Erfolg!
Eine Investition in Ihre Zukunft als Mental Health Coach*in
Die Höhe der Investition in Ihre Weiterbildung zum*zur Mental Health Coach*in beträgt 2.618,- Euro ( 2.200,- Euro zzgl. 418,- Euro Mwst.; ohne Kost und Logis).
Frühbucherpreis für MHC6 bis 27.12.2024: 2.380,- Euro (2.000,- Euro zzgl. 380,- Euro MwSt.; ohne Kost und Logis).
Ehemalige Absolvent*innen des ICA profitieren von einer Ermäßigung von 10% auf den Regulärpreis 2.356,20,- Euro ( 1.980,- Euro zzgl. 376,20,- Euro Mwst.; ohne Kost und Logis)
Es ist möglich, den Betrag in monatlichen Raten zu zahlen.Eine Teilnahme an den Modulen ist erstnach Zahlungseingang möglich.
Zertifikat
Sie erhalten ein Zertifikat durch ein beim DCV zertifiziertes Ausbildungsinstitut – das Institut für Coaching und Achtsamkeit – mit detaillierten Angaben über die Lerninhalte, welche die Befähigung zum Anleiten von Mental Health Coachingprozessen bescheinigt.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates ist die vollständige Teilnahme an allen Modulen, sowie die geleistete Zahlung der kompletten Weiterbildungsgebühr.
Veranstaltungsort
Die Weiterbildung findet vor Ort im ICA in Berlin statt. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf acht Teilnehmende begrenzt.
Datenverarbeitung
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten...
- Die Weiterbildungsgebühr kann in bis zu drei monatlichen Raten bezahlt werden.
- Darüber hinaus ist die Weiterbildung gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) für den Bildungsurlaub anerkannt.
- Zudem können alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Aus- oder Weiterbildung anfallen, in der Steuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden.
- Wenn Sie angestellt sind, könnte es sinnvoll sein, mit Ihrem Arbeitgeber über eine teilweise oder sogar vollständige Kostenübernahme zu sprechen. Viele Arbeitgeber unterstützen im Rahmen der Personalentwicklung und -förderung gern finanziell.
- In einigen Bundesländern gibt es Förderprogramme wie Bildungsschecks, Weiterbildungsschecks oder Weiterbildungsboni, die finanziell dabei helfen, durch Aus- und Weiterbildungen die beruflichen Qualifikationen zu erweitern. Die Voraussetzungen und Arten der Förderung unterscheiden sich dabei je nach Bundesland. Detaillierte Informationen und einen umfassenden Überblick über mögliche Zuschüsse finden Sie unter https://www.delst.de/de/zuschuss-der-bundeslaender/
- Für Solo-Selbständige kommt ggf. eine Förderung über dasKompass-Programmder Bundesregierung in Frage.
Alle Angaben ohne Gewähr
Fotohinweis:Ümit Bulut auf Unsplash
Zeichnung: Karin Clausshttps://karindrawings.com/